Mit One UI 7 bringt Samsung eines der umfassendsten Software-Updates seiner Geschichte auf zahlreiche Galaxy-Geräte. Die neue Benutzeroberfläche basiert auf Android 15 und wurde nicht nur technisch, sondern auch visuell stark überarbeitet. Neben Verbesserungen in der Nutzerführung stehen vor allem KI-Funktionen, neue Designs sowie gesteigerte Sicherheitsfeatures im Vordergrund. Dieser Artikel liefert eine vollständige Übersicht über alle wichtigen Neuerungen, Zeitpläne, Probleme und Perspektiven – sachlich, umfassend und auf dem neuesten Stand.
Startschuss und Rollout: Diese Geräte erhalten One UI 7 zuerst
Der offizielle Rollout von One UI 7 begann am 7. April 2025. Zunächst wurde das Update für die Flaggschiffmodelle Galaxy S24, S24+, S24 Ultra sowie die neuesten Foldables Galaxy Z Fold6 und Z Flip6 veröffentlicht. Im Laufe der folgenden Wochen wurden auch die Galaxy S23-Reihe, das Galaxy S23 FE, die Z Fold5/Flip5-Serie sowie die Galaxy Tab S9-Modelle bedient.
Geplanter Update-Zeitplan bis Juli 2025
Samsung verfolgt für One UI 7 einen gestaffelten Update-Plan, der sich über mehrere Monate zieht. Bis Ende Juni sollen auch zahlreiche Modelle aus den Galaxy-A- und Galaxy-M-Serien sowie Tablets mit dem Update versorgt werden. Eine Auswahl der Geräte, die im Juni und Juli 2025 folgen sollen:
- Galaxy A55, A54, A53, A35, A34, A33, A25, A16, A15, A14, A05s
- Galaxy M53, M33
- Galaxy XCover 7, XCover 6 Pro
- Galaxy Tab S6 Lite (2024), Tab Active 5, Tab Active 4 Pro, Tab A9, Tab A9+
Auch ältere Modelle wie das Galaxy A05s sind in der Planung, was die breite Update-Strategie unterstreicht.
Neuerungen im Detail: Das bietet One UI 7
One UI 7 bringt nicht nur visuelle Änderungen, sondern führt auch zahlreiche neue Funktionen und KI-basierte Features ein. Samsung nutzt die Android-15-Grundlage, um eine möglichst individualisierte, flüssige und intelligente Nutzererfahrung zu ermöglichen.
Design und Benutzeroberfläche
Ein zentraler Bestandteil des Updates ist die optische Überarbeitung der Benutzeroberfläche. Das Benachrichtigungsfeld sowie das Schnelleinstellungsmenü wurden neu gestaltet und zeigen sich aufgeräumter, strukturierter und visuell ansprechender. Viele Nutzer begrüßen die moderne Optik, auch wenn es vereinzelt Kritik an der Umstellung gibt – etwa durch veränderte Größenverhältnisse einzelner UI-Elemente.
Galaxy AI: Neue Dimensionen der Assistenz
Samsung hat mit One UI 7 eine tiefere Integration seiner KI-Plattform „Galaxy AI“ vorgenommen. Die Funktionen sind nicht nur vielfältiger geworden, sondern auch stärker in den Alltag eingebunden:
- Anruftranskription und Zusammenfassungen: Telefonate können in Echtzeit transkribiert und nach Beendigung automatisch zusammengefasst werden.
- AI Select: Nutzer können mit einem einfachen Wisch durch Videos navigieren und direkt GIFs oder Zusammenfassungen erstellen.
- Now Bar: Eine interaktive Leiste, die kontextabhängig Informationen und Aktionen vorschlägt, z. B. Verkehrsinfos, Kalenderdaten oder Smart-Home-Steuerungen.
- Cross App Actions: Per Sprachbefehl lassen sich nun appübergreifende Aufgaben ausführen, z. B. eine Google-Suche starten, Inhalte analysieren und in Samsung Notes abspeichern.
- AI-Kamera-Features: Verbesserte Bildbearbeitung, intelligente Rauschreduzierung sowie KI-Zeitlupen, die aus normalen Videos erstellt werden können.
Mit diesen Features positioniert sich Samsung klar gegen Apple und Google und zeigt, dass die hauseigene KI-Strategie zunehmend ausgereift ist.
Datenschutz und Sicherheit
Auch in puncto Datenschutz legt One UI 7 zu. Es gibt neue Sicherheitsabfragen für App-Berechtigungen, optimierte Verwaltung sensibler Daten und eine intelligentere Erkennung potenziell schädlicher Apps oder Webseiten. Darüber hinaus können Nutzer jetzt noch detaillierter festlegen, welche Systemfunktionen mit Drittdiensten geteilt werden dürfen.
Nutzerfeedback: Viel Lob, aber auch Kritik
Während viele Samsung-Nutzer One UI 7 als gelungenes Update bezeichnen, gibt es auch kritische Stimmen. Diese betreffen insbesondere Änderungen im UI-Layout, unerwartete Performance-Schwankungen und die Akkulaufzeit nach dem Update.
Designkritik aus der Community
Einige Nutzer kritisieren das neue Layout des Schnelleinstellungsmenüs als „unintuitiv“ oder „zu stark vereinfacht“. Außerdem wurden vereinzelte Berichte über inkonsistente UI-Elementgrößen laut. Das betrifft etwa Buttons, Schaltflächen oder Abstände in systemeigenen Apps.
„Ich war großer Fan von One UI 6. Mit dem neuen Update wirken manche Menüs plötzlich leer oder unvollständig. Die Umstellung ist gewöhnungsbedürftig.“ – Galaxy-S23-Nutzer aus dem Samsung-Forum
Performance und Akkulaufzeit
Ein häufiger Kritikpunkt nach dem Update ist eine kürzere Akkulaufzeit. Besonders betroffen scheint das Galaxy S24 Plus zu sein, das laut Nutzerberichten nun deutlich häufiger aufgeladen werden muss. Auch kleinere Ruckler und längere Ladezeiten wurden bei vereinzelten Geräten beobachtet.
Zwischenfall in Südkorea: Update kurzzeitig gestoppt
Während der ersten Rollout-Welle kam es in Südkorea zu einem Problem, das Samsung dazu zwang, den Update-Prozess vorübergehend zu unterbrechen. Grund dafür war ein kritischer Systemfehler, der bei bestimmten Modellen zu einem Bootloop führte. Nach einem Hotfix wurde der Rollout wieder aufgenommen.
Diese Panne hat zwar das internationale Vertrauen nicht nachhaltig erschüttert, zeigt aber, dass selbst große Konzerne bei komplexen Software-Rollouts auf unvorhergesehene Hürden stoßen können.
Tabellarischer Überblick: One UI 7 Features im Vergleich zu One UI 6
Funktion | One UI 6 | One UI 7 |
---|---|---|
Benutzeroberfläche | Klassisch, gewohntes Layout | Modernisiert, flachere Icons, neue Quick Settings |
Künstliche Intelligenz | Nur rudimentär integriert | Tiefe Galaxy AI-Integration mit Cross App Actions |
Datenschutz | Standard Android-Features | Erweiterte Berechtigungskontrollen, Smart Scan |
Kamera-Features | Automatische Optimierung | AI Noise Reduction, Zeitlupenerstellung per Frame-Auswahl |
Widgets und Info-Leisten | Standard-Widgets | Now Bar mit Echtzeit-Infos |
Was kommt danach? One UI 8 wirft seinen Schatten voraus
Spannend ist auch der Blick in die Zukunft: Samsung plant bereits die Einführung von One UI 8, und zwar früher als erwartet. Interne Tests könnten bereits im Juni 2025 starten. Hintergrund sind sowohl der Erfolg als auch die Herausforderungen rund um One UI 7, die man bei der nächsten Version proaktiv adressieren möchte.
Eine offizielle Veröffentlichung von One UI 8 wird für Juli oder August 2025 diskutiert. Welche Geräte in den Genuss dieser neuen Version kommen werden, ist noch nicht final bekannt – jedoch ist wahrscheinlich, dass alle Galaxy-Modelle ab der S23-Reihe erneut berücksichtigt werden.
Fazit: One UI 7 ist ein Meilenstein – mit kleinen Schatten
Samsung liefert mit One UI 7 ein starkes Software-Update ab, das sowohl funktional als auch visuell neue Maßstäbe setzt. Die Integration von Galaxy AI, die optimierte Oberfläche und die tiefere Kontrolle über Datenschutz und Systemprozesse zeigen, wie viel Arbeit in diesem Update steckt.
Dennoch sind kleinere Startprobleme nicht von der Hand zu weisen – insbesondere was Designentscheidungen und Akkulaufzeit betrifft. Insgesamt überwiegt jedoch das Positive, und viele Nutzer dürften die neuen Features schon bald nicht mehr missen wollen.
Für Technikbegeisterte, Poweruser und KI-Fans ist One UI 7 ein echtes Highlight. Samsung beweist damit erneut seine Innovationskraft – und gibt mit dem Ausblick auf One UI 8 bereits einen spannenden Vorgeschmack auf die nächste Evolutionsstufe.