Design und Verarbeitung: Kompakt, leicht, futuristisch
Das XPS 13 9345 bleibt der bekannten Dell-XPS-Designlinie treu, geht aber zugleich neue Wege. Mit einem Gewicht von nur etwa 1,19 kg ist es eines der leichtesten Geräte seiner Klasse – ideal für Nutzer, die viel unterwegs sind. Gefertigt aus Aluminium und Glas, wirkt das Gehäuse äußerst hochwertig. Besonders auffällig ist die neue kapazitive Touch-Leiste, welche die traditionellen Funktionstasten ersetzt. Die Tastatur folgt dem sogenannten „Zero-Lattice“-Design, bei dem keine Zwischenräume zwischen den Tasten bestehen.
Diese futuristische Anmutung kommt nicht bei allen gut an. Während einige die elegante Erscheinung loben, empfinden andere die Touch-Leiste als unpraktisch und die Tastatur als gewöhnungsbedürftig. Auch das haptische Touchpad wird vereinzelt kritisiert, insbesondere da es nach dem Standby-Modus vereinzelt nicht zuverlässig reagiere.
Technische Ausstattung im Überblick
Im Inneren des XPS 13 9345 arbeitet der Qualcomm Snapdragon X Elite Prozessor, genauer gesagt der X1E-80-100 mit 12 Kernen und bis zu 4,0 GHz Taktfrequenz. Es handelt sich um einen ARM-basierten Chip, der speziell auf Effizienz und KI-Integration ausgelegt ist. Ergänzt wird der Prozessor durch eine Adreno-GPU, schnelle LPDDR5X-RAM-Module (wahlweise 16 GB, 32 GB oder 64 GB) und PCIe 4.0 SSDs mit bis zu 2 TB Speicherplatz.
Das Gerät ist in verschiedenen Displayvarianten verfügbar:
- 13,4″ FHD+ (1920×1200), 120 Hz, 500 Nits
- 13,4″ QHD+ (2560×1600), Touch, 120 Hz, 500 Nits
- 13,4″ 3K OLED (2880×1800), Touch, 60 Hz, 400 Nits
Diese Bildschirme überzeugen durch starke Farbwiedergabe, gute Helligkeit und scharfe Darstellung. Besonders die OLED-Version richtet sich an Design- und Medienprofis.
Leistung im Alltag: Schnell, leise, effizient
Im Alltagsgebrauch zeigt sich das XPS 13 9345 als leistungsstarker Begleiter. Office-Anwendungen, Multitasking, Webnutzung und Medienkonsum meistert das Notebook flüssig und nahezu lautlos – dank lüfterloser Bauweise. Die Emulation von x86-Anwendungen erfolgt deutlich schneller als bei früheren Windows-on-ARM-Generationen, ist aber noch nicht vollständig ohne Einschränkungen.
Benchmark-Ergebnisse
Test | Ergebnis |
---|---|
Geekbench 6 (Single-Core) | 2.797 Punkte |
Geekbench 6 (Multi-Core) | 14.635 Punkte |
3DMark Time Spy | 1.925 Punkte |
HandBrake (4K-Video-Transkodierung) | 4 Minuten 41 Sekunden |
Diese Ergebnisse positionieren das XPS 13 9345 über vielen Intel-Ultrabooks, was angesichts des stromsparenden ARM-Chips beeindruckend ist.
KI-Funktionen: Ein echtes Copilot+ Notebook
Besonders hervorgehoben wird die KI-Integration: Dell gehört zu den ersten Herstellern, die Microsofts Copilot+ Plattform vollständig unterstützen. Die integrierte Hexagon-NPU mit bis zu 45 TOPS Rechenleistung ermöglicht Funktionen wie:
- Live-Unschärfe des Hintergrunds bei Videokonferenzen
- Blickverfolgung für automatische Kameraanpassung
- Rauschunterdrückung für Spracheingabe
- „Recall“-Funktion: KI-gestützte Timeline des Systemverlaufs
Diese KI-Funktionen laufen nativ auf dem Gerät und belasten weder den Prozessor noch den Akku wesentlich – ein echter Vorteil für Produktivitätsanwendungen und kreative Workflows.
Softwarekompatibilität: Windows on ARM – Licht und Schatten
Ein potenzieller Schwachpunkt liegt bei der Softwarekompatibilität. Obwohl viele Anwendungen mittlerweile nativ für ARM verfügbar sind (z. B. Office 365, Photoshop), bleiben Einschränkungen bestehen. Speziell ältere Windows-Anwendungen oder spezialisierte Software laufen nur unter Emulation – und dort nicht immer stabil oder mit voller Geschwindigkeit.
Beispiel: Während Photoshop nativ auf dem Gerät läuft, wird Adobe Premiere derzeit noch emuliert – mit Leistungseinbußen. Nutzer, die auf komplexe x86-Programme angewiesen sind, sollten die Kompatibilität im Vorfeld genau prüfen.
Akkulaufzeit: Branchenführend
Ein absolutes Highlight ist die Akkulaufzeit: Im typischen Nutzungsprofil (Web, Office, Streamen) hält das XPS 13 9345 je nach Displayausstattung zwischen 19 und 27 Stunden durch. Damit übertrifft es viele Konkurrenten deutlich.
Einfluss der Displaywahl auf die Laufzeit
- FHD+-Version: bis zu 27 Stunden
- QHD+-Version: ca. 22 Stunden
- OLED-Version: ca. 17–19 Stunden
Der Energieverbrauch der OLED-Variante ist aufgrund der höheren Auflösung und Farbintensität erwartungsgemäß etwas höher.
Audio, Kamera & Konnektivität
Die integrierte 1080p-Webcam liefert gute Ergebnisse und profitiert von den KI-Funktionen der NPU. Auch das Mikrofon nutzt Rauschunterdrückung und Sprachoptimierung durch KI. Die IR-Kamera ermöglicht zuverlässiges Windows Hello selbst bei schwachem Licht.
Bei der Konnektivität setzt Dell auf das Wesentliche:
- 2x USB-C mit Thunderbolt/DisplayPort/Power Delivery
- Wi-Fi 7
- Bluetooth 5.4
Was fehlt: ein klassischer USB-A-Anschluss, HDMI oder ein Kartenleser. Adapter sind also Pflicht für viele professionelle Einsatzzwecke.
Gaming-Fähigkeiten: Begrenzter Einsatzbereich
Das XPS 13 9345 ist kein Gaming-Laptop – das wird spätestens beim Blick auf die GPU-Leistung klar. Leichte Spiele wie „Minecraft“ oder „League of Legends“ sind spielbar, bei AAA-Titeln geht der Adreno-GPU jedoch schnell die Puste aus. Für Gelegenheitsspieler reicht es, ambitionierte Gamer werden hier nicht glücklich.
Preisgestaltung und Zielgruppe
Das Dell XPS 13 9345 beginnt bei rund 1.059 Euro für die Basisausstattung. Je nach Display, RAM und SSD-Optionen kann der Preis auf über 1.800 Euro steigen. Es positioniert sich somit klar im Premiumsegment.
Die Zielgruppe sind:
- Berufstätige, die viel unterwegs sind
- Studierende mit hohem Mobilitätsanspruch
- Content Creator mit Fokus auf Fotografie oder KI-Arbeitsprozesse
- Technologie-Enthusiasten, die Copilot+ nutzen möchten
Fazit: Fortschritt mit kleinen Kompromissen
Mit dem XPS 13 9345 präsentiert Dell ein Ultrabook, das neue Maßstäbe bei Akkulaufzeit, Mobilität und KI-Funktionalität setzt. Der Snapdragon X Elite Prozessor überzeugt mit starker Leistung bei gleichzeitig herausragender Energieeffizienz. Die Integration der Copilot+-Funktionen ist ein klares Plus für Zukunftssicherheit.
Dennoch gibt es Grenzen: Die Anschlussvielfalt ist eingeschränkt, die Kompatibilität zu älterer Software nicht garantiert. Auch das Touchpad und die Tastatur spalten die Meinungen. Wer jedoch bereit ist, diese kleinen Kompromisse einzugehen, erhält eines der derzeit besten Notebooks für den mobilen Einsatz.
„Das Dell XPS 13 9345 ist ein technisches Statement: kompromisslos mobil, bemerkenswert ausdauernd – und bereit für die KI-Zukunft.“